
Aufgenommen werden kann in diesen Bildungsgang, wer den Mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) mitbringt oder am Gymnasium die Berechtigung zum Besuch der Klasse 10 erworben hat.
Der Unterricht findet weitgehend im Klassenverband statt. Während in der Jahrgangsstufe 11 zunächst eine Angleichungsphase der individuellen Eingangsvoraussetzungen erfolgt, müssen ab der Jahrgangsstufe 12 die Leistungskurse Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling und Englisch gewählt werden. Der interkulturelle Schwerpunkt des Bildungsgangs wird durch verstärkten Englischunterricht als Leistungskurs und die international orientierten Fächer Übersetzung, Handels-korrespondenz ausgebaut. Das Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte hat einen deutlichen europäischen Bezug und wird teilweise bilingual unterrichtet.

Neben den Unterrichtsfächern aus den sprachlich-literarischen, gesellschaftswissen-schaftlichen und mathematisch-naturwissen-schaftlichen Aufga-benfeldern bietet der Bildungsgang zahlreiche weitere Unterrichtsveranstaltungen, wie z. B. Lernaufgaben, Betriebserkundungen, (Auslands-) Praktika und den kompetenten Umgang mit moderner Informations- und Kommunikations-technologie.
Sie lernen in technisch modern ausgestatteten Räumen. Jeder Klassenraum verfügt über einen Computer neuster Generation und einen Beamer mit entsprechender Projektionsfläche. Bei der Arbeit in den Computerräumen steht jeder Schülerinn/jedem Schüler ein eigener Computer zur Verfügung.
Nach dem bestandenen Abitur bieten sich eine Fülle von Möglichkeiten, die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten - zum Beispiel durch ein Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule, oder einem dualen Studium in Verbindung mit einem namhaften international aufgestellten Unternehmen in der Region oder darüber hinaus. Auch eine attraktive Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich, die durch gezielte Weiterbildungen ergänzt wird, kann zur Wahl stehen.
Die IHK-Prüfung zur Fremdsprachenkorrespondentin/zum Fremd-sprachenkorrespondent legen Sie als externe Kandidaten vor der Industrie- und Handelskammer im Sommer nach dem Abitur ab.
Die Stundentafel für diesen Bildungsgang finden Sie
hier.